Pont de Normandie - Normandiebrücke
Die Brücke Pont de Normandie verbindet seit 1995 die Städte Le Havre und Honfleur. Die Normandiebrücke ist für Kraftfahrzeuge mautpflichtig. Sie kann jedoch kostenlos auf dem Fuß- und dem Radweg überquert werden. Bei schwerem Sturm ist mit einer Brückensperrung zu rechnen.
Um das Bauwerk und das Panorama der Seinemündung genießen zu können, lässt man das Auto am besten auf dem Parkplatz vor der Mautstation stehen und geht zu Fuß. Zu Fuß erreicht man ein Informationszentrum über den Bau der Brücke. Im Informationszentrum sind die Verankerungen sowie ein Querschnitt eines Pylons zu sehen.
Die Normandiebrücke ist eine Schrägseilbrücke der besonderen Art. Mit einer Spannweite von 856 Meter ist sie die größte Schrägseilbrücke Europas. Das 23,60 Meter breite Tragwerk besitzt vier Spuren für Kraftfahrzeuge, zwei Fahrradwege sowie zwei Wege für Fußgänger. Der Radweg und der Fußgängerweg sind abenteuerlich schmal und nur über eine Bordsteinkante gesichert.
Die Betonkonstruktion der Normandiebrücke besitzt eine Gesamtlänge von 2.141 Meter. Die Zufahrtsrampen sind 548 Meter und 737 Meter lang. Die Durchfahrtshöhe für Schiffe liegt bei mehr als 50 Meter. Zwei Pylone stützen eine Brückenspannweite von 856 Meter.
Die Pylone sind wie ein umgekehrtes Ypsilon geformt und können bis zur Spitze von innen begangen werden um Stahlseile zu kontrollieren und auszutauschen. Auf jedem Pylon sind 92 Seile fächerartig angebracht. Das längste Seil ist 460 Meter lang, das kürzeste nur 95 Meter. Die Pylone sind 214 Meter hoch und wiegen jeweils 20.000 Tonnen.
Die sehenswerte Hafenstadt Honfleur befindet sich am südlichen Ufer der Seinemündung gegenüber von Le Havre in der Nähe der Normandiebrücke.