Bretagne + Provence Urlaub - Sehenswürdigkeiten und Tipps

Roscoff - Bucht von Morlaix - Bretagne


Roscoff ist eine kleine Stadt mit Charakter (petite Cité de Caractère), die das architektonische Erbe des 16. und 17. Jahrhunderts bewahrt hat. Aufgrund der jodhaltigen Luft und des milden Klimas ist Roscoff für die Thalassotherapie bekannt. Roscoff befindet sich nördlich von Saint-Pol-de-Léon in der Bucht Baie de Morlaix im Norden der Bretagne.

Roscoff, kleine Stadt mit Charakter
Der 2014 eingeweihte Hafen Port du Bloscon befindet sich mitten in Roscoff. Er verfügt über 625 Liegeplätze. Das nördliche Hafenbecken wird von Fischerbooten genutzt, während das südliche Becken als Yachthafen (Port de Plaisance) dient.

Dank einer 527 Meter langen Brücke erreicht man die gegenüber liegende Insel Île de Batz auch bei niedrigem Wasserstand in zwanzig Minuten mit dem Schnellboot (Vedette).

Roscoff
Brücke Roscoff

Von der Hafenmauer des Port du Bloscon sieht man rechter Hand auf die Insel Île Ti Saozon sowie auf die bei Ebbe ersichtliche Felsen Roc'h Morvil und Énez Piqued. Gegenüber von Roscoff malt sich hinter der vorgelagerten Insel Île Verte im Dunst die Insel Île de Batz ab.

Île Ti Saozon Roscoff
Île de Batz Roscoff

Der 24 Meter hohe Leuchtturm (Phare) wurde 1934 gebaut. Seine Laterne mit einem Durchmesser von zwei Metern leuchtet durch Verdeckung zwölf Sekunden lang über zwei Sektoren mit einem weißen Licht bis zu fünfzehn Seemeilen. Neben dem Leuchtturm von Roscoff hat sich das Office de Tourisme angesiedelt.

Von der im 16. Jahrhundert erbauten Stadtmauer (Rempart) kann man nur noch einige Mauerreste und einen befestigten Turm sehen. Der restaurierte Wachturm aus dem 16. Jahrhundert befindet sich am Ende der Stadtmauer in der Nähe des Hafens.

Phare de Roscoff
Stadtmauer mit Wachturm Roscoff

Zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert wurden herrschaftliche Granitquadersteinhäuser von reichen Reedern oder Händlern in Roscoff erbaut. Die Häuser besitzen Sprossenfenster, Erker mit Skulpturen, geschnitzte Dachgauben oder Wasserspeier. Die ältesten Reederhäuser haben gotischen Stil, Schieferdächer und reich verzierte monumentale Kamine. Einige Reederhäuser haben Türmchen und Wendeltreppen.

Außergewöhnlich ist das ehemalige Haus eines Kaufmanns, das zwischen 1550 und 1600 in der Passage Louis Noir erbaut wurde. Das aus mittelgroßen Granitquadersteinen in der Passage gebaute Haus wurde mit einem Wachturm an der Nordostecke gebaut und mit Schieferplatten gedeckt.

Passage Louis Noir Roscoff
Straße in Roscoff

Der zur Hafenverteidigung dienende Wachturm verfügte über vier Schießscharten für Handfeuerwaffen und kleinkalibrige Kanonen. Die obere Etage wurde im 19. Jahrhundert umgebaut und die Öffnungen wurden mit Fenstern verschlossen. Das ehemals für Wohn-, Arbeits- und Verteidigungs-Zwecke genutzte Haus dient heute Wohnzwecken.

In der Rue Gambetta kann man in Ruhe ein Getränk zu sich nehmen oder eine Crêpe essen und das bunte Treiben am Hafen beobachten. Die Fotos der Einkaufsstraßen wurden im Juni 2021 gemacht kurz nachdem die Einreise nach Frankreich wegen der weltweiten Covid 19 Pandemie erlaubt war. Die Straßen waren ungewöhnlich leer.

Rue Gambetta
Straße in Roscoff

Die größte Sehenswürdigkeit der ehemaligen Korsaren Stadt Roscoff ist die gotische Kirche Notre-Dame de Croaz-Batz aus dem 16. Jahrhundert, die in einem umfriedeten Pfarrbezirk steht. Auffallend ist ihr Glockenturm aus der Renaissancezeit und die mit einem Kreuzrippengewölbe bedeckte Vorhalle.

Église Notre-Dame de Croaz Batz Roscoff
Vorhalle Église Notre-Dame de Croaz Batz Roscoff

In der Rue Admiral Réveillière 25 steht das Haus, in dem die fünfjährige Maria Stuart (1542 - 1587), Königin von Schottland, für die Dauer eines Gebets im Jahr 1548 begrüßt wurde. Die 1932 zerstörte Kapelle Chapelle Saint-Ninien war an das sogenannte Haus Maria Stuart angebaut. Die Türverzierung der Kapelle Saint-Ninien blieb in Teilen erhalten und konnte rekonstruiert werden.

Haus Maria Stuart Roscoff
Türverzierung Kapelle Saint-Ninien Roscoff

Die Kapelle Chapelle Sainte-Anne wurde 1640 von Louis Ronyant und Françoise Marzin, Dame de Kerugant, erbaut. Die erste Hochzeit fand ein Jahr später statt. Die Kapelle blieb bis 1967 in privater Hand und wurde von der Gemeinde Roscoff für kulturelle Ausstellungen gekauft.

Neben der Kapelle Sainte-Anne ist ein Kreuzknoten (Nœud d'une Croix) ausgestellt, der 1971 in Kerguennec beim Bau einer Straße entdeckt wurde. Die vier Gesichter auf dem Kreuzknoten von 1619 stellen Saint Yves, Sainte Véronique, das Antlitz des Heiligen und einen Engel dar. Mein Foto stammt von einem öffentlichen Schild an der Kapelle.

Kapelle Sainte-Anne Roscoff
Kreuzknoten Kapelle Sainte-Anne Roscoff

Das besonders milde Klima in Roscoff ermöglichte es, einen 16.000 m² großen exotischen botanischen Garten (Jardin exotique et botanique) anzulegen. Der Garten liegt an einem Felshang mit Blick auf die Bucht von Morlaix. Der Jardin exotique wurde mit 3500 verschiedenen subtropischen Pflanzen angelegt.

Pointe de Bloscon - Sainte-Barbe


Auf einem als Steingarten bepflanzten Hügel der Pointe de Bloscon steht die 1619 errichtete Kapelle (Chapelle) Sainte-Barbe. Die Kapelle ist der heiligen Barbara gewidmet, die als Schutzpatronin für Piratenangriffe galt. Mit ihren weiß gestrichenen Wänden diente sie auch als Orientierungshilfe für Seefahrer.

Pointe de Bloscon - Kapelle Sainte-Barbe
Pointe de Bloscon - Steingarten

Der Kirchturm stammt von der Kapelle Saint-Sébastien, die zu Beginn des letzten Jahrhunderts abgerissen wurde. Das rechteckige Kirchenschiff beinhaltet einen alten Altar (Maître-Autel) und ein Altarbild (Retable) mit zwei Säulen. Die Kapelle Sainte-Barbe beherbergt eine Statue der Heiligen Barbara und zwei Gemälde, die das Martyrium der Heiligen Barbara und die Folter des Heiligen Sébastien darstellen.

An jedem dritten Sonntag im Juli findet eine Prozession mit der Bitte um Vergebung (Pardon) vom Stadtzentrum zur Kapelle Sainte-Barbe statt. Daran anschließend wird eine Messe gelesen. Vom Vorplatz der kleinen Kapelle Sainte Barbe haben Sie einen herrlichen Blick auf den Ort, den Hafen und die Insel Batz.

Roscoff von der Pointe de Bloscon
Viviers de Roscoff

Unterhalb der Kapelle Sainte-Barbe befinden sich die Meerwasserbecken (Viviers de Roscoff). In der Markthalle wird der fangfrische Fisch wie Turbot (Steinbutt), Barbue (Glattbutt), Lieu jaune (Köhler, Dorsch) und Lotte (Seeteufel) angeboten. Schalentiere wie Araignée de Mer (Seespinne), Tourteau (Krabbe), Homard (Hummer) und Langouste bereichern das Angebot.

Die Reederei Brittany Ferries bietet vom Tiefwasserhafen, der sich unterhalb der Pointe de Bloscon befindet, Fährverbindungen nach Plymouth in England und Cork oder Rosslare in Irland an.

Zwiebeln Oignons roses AOC - Prince de Bretagne - Markt Marché breton


Roscoff liegt im so genannten goldenem Gürtel "Centure dorée", das ist ein geographisches Gebiet im oberen Pays de Léon, wo der Boden besonders fruchtbar und das Klima besonders gut sind.

Roscoff ist bekannt für den Anbau von rosa Zwiebeln (französisch: Oignons roses de Roscoff AOC). Die rosa Zwiebeln verdanken ihren Namen der Rosatönung ihrer Schale. Sie enthalten viel Vitamin A, B und C und garen deutlich schneller als andere Zwiebeln. Rosa Zwiebeln sind ein Bestandteil der Gourmet Küche.

Die Verwendung des Begriffs "Oignons roses" ist durch die Appellation d'Origine Controllée (AOC)-Zertifizierung geschützt, die den Namen auf Zwiebeln beschränkt, die in einem begrenzten Gebiet an der Nordküste des Finistère angebaut werden, zu dem auch Roscoff gehört.

Weitere angebaute Gemüsesorten wie Artischocken, Schalotten, Blumenkohl und Frühjahrsgemüse (Primeurs) werden unter der Bezeichnung "Prince de Bretagne" verkauft. Obst und Gemüse der Marke "Prince de Bretagne" werden nur auf Ackerland an der Nordküste der Bretagne angebaut.

Ende August veranstaltet der Ort jährlich zu Ehren der Johnnies das Fest der Rosa Zwiebel von Roscoff. Die "Johnnies" waren Zwiebelhändler, die vom 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts jeden Sommer von Roscoff nach England fuhren, um ihre Zwiebeln zu verkaufen.

Auf dem bretonischen Markt (Marché breton) können Sie jeden Mittwoch von 8 bis 13 Uhr frische Produkte kaufen. Der große Markt findet mit ungefähr 90 Händlern und Waren aller Art auf dem Quai d'Auxerre am Hafen statt.
Die Markttage anderer Dörfer und Städte der Bretagne finden Sie hier.

Restaurant Tipp
Restaurant Tipp:
L'Ecume des Jours
Roscoff (2021)
Menü (Formule) 23 Euro
gute Küche