Malaucène - Mont Ventoux - Vaucluse
Malaucène liegt einige Kilometer von Vaison-la-Romaine und Le Barroux entfernt in der Provence. In Malaucène beginnt die nördliche Auffahrt auf den "Gigant der Provence" genannten Berg Mont Ventoux. Das Urlaubsziel Malaucène liegt im Norden des Départements Vaucluse in der Nähe der Region Drôme provençale.
Zu den Sehenswürdigkeiten von Malaucène gehören das zum Kalvarienberg (Calvaire) umgestaltete Burggelände, die Kirche (Église) Saint-Michel und die Kapelle (Chapelle) Notre-Dame du Groseau.
Malaucène schmiegt sich um seine ehemalige Burg (Château), die wahrscheinlich nur ein Wachturm war, und ist von einem kreisförmigen Boulevard mit jahrhundertealten Platanen umgeben. Die ehemalige von einer Stadtmauer (Rempart) und einem Weg umgebene Burg wurde verlassen und im 18. Jahrhundert demontiert.
In die Stadtmauer waren Unterstände gegraben, von denen einige Überreste vorhanden sind. 1828 entstand anstelle der Burg ein Plateau, das über eine von Zypressen gesäumte Rampe betreten wird. Auf dem Plateau steht ein Kalvarienberg (Calvaire) mit einem Kruzifix umgeben von zwei Larron Kreuzen. Auf der Höhe des alten Rundwegs befinden sich außerdem 13 Oratorien.
Der Kalvarienberg ist ein herrlicher Spaziergang, der durch einem Panoramablick auf das Dorf, die befestigte Kirche Saint Michel, den Glockenturm (Beffroi) und die Ausläufer des Mont Ventoux belohnt wird.
Unterhalb des Kalvarienbergs steht der Glockenturm (Beffroi), der bis 1532 erbaut wurde. Der Mechanismus der Uhr wurde ersetzt und erforderte 1762 eine Erhöhung des Glockenturms. 1910 wurden der Eisenmechanismus und das Zifferblatt der Uhr ersetzt und sind seitdem im Rathaus (Mairie) ausgestellt. 1985 erhielt die Uhr ein modernes elektrisches Werk.
Malaucène besitzt Relikte der vermutlich im 17. Jahrhundert erbauten Stadtmauer (Rempart). Von den Stadttoren blieben die Tore Porte de Roux, Porte de Soubeyran, Porte du Béchon, Porte Filiol, Porte de Cabanette und Porte du Théron erhalten.
Das nordwestlich der Kirche stehende Tor Porte de Roux (oder Porte Chaberlin) besitzt gotische Schriftzeichen und wurde ca. 1360 gebaut. Sehenswert sind die Gebäude Hôtel de l'Espine neben dem Tor Porte de Roux, das Hôtel de Saunier, das frühere Rathaus, das Hôtel de la Pomme d'Or, das Hôtel de Brancas, das Hôtel de Valouse und das Hôtel de Brémond.
Das 1725 wiederaufgebaute Tor Porte de Soubeyran im Südosten der Kirche Saint-Michel erlaubt den Durchgang zur Grand Rue. Der öffentliche Waschplatz (Lavoir) mit dem Brunnen (Fontaine) vor dem Tor Porte Soubeyran stammen aus den Jahren 1839 und 1861.
Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Umgebung vor der Kirche Saint-Michel mit einer großen Esplanade und einer Platanenallee erschlossen. Ein Teil der Esplanade dient als Boule Platz.
Im Tourismusbüro (Office du Tourisme) erhalten Sie einen Stadtplan mit den Sehenswürdigkeiten des Ortes. Die Groseau Quelle und die romanische Kapelle Notre-Dame-de-Groseau von Malaucène befinden sich an der unmittelbaren Auffahrt zum Berg Mont Ventoux.