Bretagne + Provence Urlaub - Sehenswürdigkeiten und Tipps

Kapelle Sainte-Anne-la-Palud - Plonévez-Porzay - Finistère


Die Kapelle (Chapelle) Sainte-Anne-la-Palud steht in der Gemeinde Plonévez-Porzay einige Kilometer von der Halbinsel Presqu'île de Crozon entfernt. Die Kapelle Sainte-Anne-la-Palud befindet sich im Département Finistère der Bretagne.

Die Kapelle Sainte-Anne-la-Palud wurde im Jahr 1518 Sancta Anna-ad-Paluden genannt und war bis zur französischen Revolution von der Abtei Abbaye Saint-Guénolé in Landévennec abhängig.

Auf einer ehemaligen Stätte des heidnischen Kults entstanden im Laufe der Zeit mehrere Kapellen. Das heutige Gebäude wurde 1858 bis 1864 im neugotischen Stil in Form eines lateinischen Kreuzes gebaut. Aufgrund der vielen Pilger erhielt die Kapelle Saint-Anne-la-Palud 1903 einen Anbau. Im Anbau befindet sich die verehrte Statue von Sainte-Anne.

Sainte-Anne-la-Palud
Triumphbogen (Arc de Triomphe) - Sainte-Anne-la-Palud

Der Kirchturm besitzt zwei Glocken, genannt Marie-Anne und Marie Sébastienne, aus dem 19. Jahrhundert. Der überdachte Außenaltar (linkes Foto oben) wurde 1948 renoviert, um die Messen während der Pardons zu zelebrieren. Der Außenaltar ist Sainte Anne gewidmet als Mutter der Jungfrau Maria und Schutzpatronin der Mütter. Sainte Anne wird liebevoll "Großmutter der Bretagne" genannt.

Triumphbogen (Arc de Triomphe) - Kalvarienberg (Calvaire)


Durch den Triumphbogen (Porte triomphale oder Arc de Triomphe) blickt man auf den Kalvarienberg (Calvaire). Der komplette Kalvarienberg mit der Pietà stammt aus dem Jahr 1653. Das Kreuz trägt die Statuen der Jungfrau Maria und des Heiligen Saint Peter sowie Saint Jean und Saint Jacques. Auf dem Sockel befinden sich die Heiligen Sainte Catherine (15. Jahrhundert) und Sainte Marie Madeleine (17. Jahrhundert).

Die aus dem 16. Jahrhundert stammende Statue des Heiligen Saint Guénolé bewacht die steinerne Einfassung des Friedhofs (Cimetière dans le Placître).

Sainte-Anne-la-Palud mit Kalvarienberg
Kalvarienberg (Calvaire) - Sainte-Anne-la-Palud
Saint Guénolé - Sainte-Anne-la-Palud

Etwa 100 Meter südlich der Kapelle Sainte-Anne-la-Palud steht der Brunnen (Fontaine) Sainte Anne. Der Monumentale von einer Mauer umschlossene Brunnen stammt aus dem Jahr 1870. Er ersetzt einen Brunnen aus dem Jahr 1642. Die auf dem Brunnen thronende Statue von Sainte Anne wird während der Prozessionen der Pardons getragen.

Das Kirchenschiff besitzt ein bemerkenswertes Kreuzgratgewölbe und zwei Seitenschiffe mit Arkadenbögen.

Hochaltar Maître-Autel - Prozessionsfahne


Der Hochaltar (Maître-Autel) des 18.Jahrhunderts besitzt die Form eines gewölbten Schreins. Der Tabernakel wird von einem eleganten Baldachin gekrönt. Neben dem Hochaltar steht die Prozessionsfahne (Bannière) von Sainte-Anne-la-Palud. Die Prozessionsfahne begleitet die Prozessionen der Pardons.

Auf dem zentralen Fenster des Chores wird die heilige Familie von Maria dargestellt. Maria wird von ihren Eltern Anne und Joachim eingerahmt. Das Fenster stammt noch aus der alten Kapelle.

Kirchenschiff Sainte-Anne-la-Palud
Hochaltar Maître-Autel und Prozessionsfahne Sainte-Anne-la-Palud

Altar Autel du Rosaire - Saint Laurent


Der Rosenkranz Altar (Autel du Rosaire) ist als gewölbter Schrein mit glatten Säulen und korinthischen Kapitellen gebaut. Das Gemälde aus dem Jahr 1625 stellt die Rosenkranzgruppe mit der Heiligen Sainte Catherine de Sienne, der Jungfrau mit dem Kind und Saint Dominique dar.

Der Altar Autel Saint Laurent ist ebenfalls als gewölbtes Grab mit glatten Säulen und korinthischen Kapitellen gebaut. Auf dem Gemälde von 1625 sind Saint Etienne (Stefan), Saint Laurent (Laurentius) und Saint Mélar zu sehen. Sie sind mit Saint Corentin und Saint Michel die sekundären Schutzherren der Gemeinde Plonévez-Porzay.

Altar Autel du Rosaire - Sainte-Anne-la-Palud
Altar Autel Saint Laurent - Sainte-Anne-la-Palud

Statue Sainte Anne - Kirchenfenster


Die goldene Statue der Sainte Anne steht neben dem Rosenkranz Altar. Die Statue der Sainte Anne wird von einem eleganten Himmel gekrönt und stammt aus dem achtzehnten Jahrhundert. Sainte Anne zeigt mit dem rechten Zeigefinger in den Himmel und berichtet ihrer Tochter Marie von der Heiligen Schrift, dabei hält sie die Bibel offen in der Hand. Die Statue Sainte Anne wird von in traditionellen Kostümen gekleideten Männern bei den Prozessionen der Pardons von Sainte-Anne-la-Palud getragen.

Die verehrte Statue des Oratoriums aus dem Jahr 1548 - bretonisch: Santez Anna ar Palud - stellt Sainte Anne ernst und manchmal lächelnd dar. Neben Sainte Anne, die das Buch der Gebote trägt, steht das Kind der Jungfrau. Das Buch stellt das Symbol der mütterlichen Bildung dar.

Die Kirchenfenster sind deutlich und farblich schön gestaltet. Die Fenster zeigen Darstellungen der Bischöfe, der Heiligen Saint Guénolé, Hervé, Thégonnec, Sainte Anne und des Königs Gradlon. Der Transport der Reliquien von Sainte Anne wird durch ein von Engeln gezogenes Boot dargestellt. Auf einem anderen Kirchenfenster sieht man die Entdeckung der Reliquien von Sainte Anne in der Krypta von Apt unter Anwesenheit von Kaiser Karl dem Großen.

Oratorium Sainte-Anne-la-Palud
Statue Sainte Anne - Sainte-Anne-la-Palud
Kirchenfenster mit Saint Guénolé - Sainte-Anne-la-Palud

petit und grand Pardon


Die Kapelle Sainte-Anne-la-Palud ist eine sehr bedeutende Station von Pardons. Ende Juli ist die Kapelle Sainte-Anne-la-Palud Ziel eines kleinen (petit) Pardon. Am letzten Wochenende des August findet ein großer Pardon der historischen Bretagne (grand Pardon de Bretagne historique) in der Kapelle Sainte-Anne-la-Palud statt.

Die Gläubigen pilgern zu Hunderten in historischen Kostümen mit Kreuzen und Prozessionsfahnen der 30 - 40 Gemeinden des Finistère zur Kapelle Sainte-Anne-la-Palud. Dort wird mit mit Messen, einer Prozession zur Düne und einem Fackelzug das religiöse Fest "Pardon" gefeiert.