Bretagne + Provence Urlaub - Sehenswürdigkeiten und Tipps

Informationen für Autofahrten in Frankreich


Was ist beim Auto fahren in Frankreich zu beachten? Welches Tempolimit und welche Verkehrsregeln gelten? Wie bezahle ich die Maut? Wofür ist die Vignette?

Die Verkehrsregeln in Frankreich sind ähnlich wie die Verkehrsregeln in Deutschland. Damit Sie sich auf Ihren Urlaub oder Ihre Reise vorbereiten können, haben wir nachstehend die wichtigsten Informationen für Autofahrten in Frankreich zusammengestellt.

Einreise, Verkehrsregeln, Maut, Crit'Air Vignette, Bußgeld, Haustiere


neu
Aufgrund der Covid-19-Pandemie (kurz Corona) gelten zur Zeit keine besondere Bestimmungen für die Einreise nach Frankreich. Informationen für die Einreise nach Frankreich erhalten Sie bei der französischen Botschaft in Berlin.

Bürger aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz benötigen für die Einreise einen gültigen Reisepass oder Personalausweis und den Führerschein. Fahrzeugpapiere, also Kraftfahrzeugschein (Kfz-Schein) oder Zulassungsbescheinigung, werden für Autofahrten benötigt.

Es wird empfohlen, eine internationale Versicherungskarte (grüne Karte) mitzunehmen, da sie als Versicherungsnachweis für das Auto dient und bei einem Unfall die Abwicklung erleichtert.

Sonderregel Fahranfänger

Sonderregeln für Fahranfänger


Im Alter von 16 oder 17 Jahren in Deutschland erworbene Führerscheine werden in Frankreich NICHT anerkannt. Für Fahranfänger gelten in den ersten drei Jahren nach Erwerb der Fahrerlaubnis die Höchstgeschwindigkeiten von 110 km/h auf der Autobahn und 100 km/h auf ausgebauten Schnellstraßen.

Folgende Verkehrsregeln gelten für Autofahrten in Frankreich:
Das Abblendlicht muss bei Niederschlag, Schnee oder in Tunneln eingeschaltet sein. Vorfahrtstraßen enden an den Ortsgrenzen. Straßenbahnen haben immer Vorfahrt. In Frankreich gilt die 0,5 Promillegrenze. Für Autofahrer, die ihren Führerschein noch keine 3 Jahre besitzen, gilt eine 0,2 Promillegrenze.

Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, gilt im Kreisverkehr rechts vor links, das heißt, dass der einfahrende Verkehr in der Regel Vorfahrt hat. Oft wird diese Verkehrsregel aber durch den Hinweis "Vous n’avez pas la priorité - Sie haben keine Vorfahrt" eliminiert. In einem mehrspurigen Kreisverkehr muss derjenige, der von der Innen- auf die Außenspur wechseln will, dem auf der Außenspur befindlichen Kfz die Vorfahrt gewähren.

Verkehrsschild Winterreifen Beginn Frankreich
  
Verkehrsschild Winterreifen Ende Frankreich

Es ist Pflicht vom 1. November bis 31. März in bergigen Regionen (Alpen, Korsika, Zentralmassiv, Juramassiv, Pyrenäen, Vogesen) das Fahrzeug mit Winterreifen (Pneus Hiver), Schneeketten oder textilen Schneesocken (Chaînes où Chaussettes à neige) auszurüsten.

Neue Beschilderungen zeigen den Verkehrsteilnehmern den Beginn und das Ende des Bereichs, in dem Ausrüstungspflichten für Winterreifen oder Schneeletten gelten. Genaue Informationen über die Autoausstattung im Winter finden Sie beim Gouvernement France.

Tempolimit für Kfz in Frankreich
innerorts (Stadt)Tempo 50 km/h
Route Départementale (Landstraße)Tempo 80 km/h - bei Nässe 70 km/h
Route Nationale (Schnellstraße - zwei Fahrspuren)Tempo 110 km/h
Fahranfänger 100 km/h
Wohnmobile über 3,5 t 100 km/h/h
Autoroute (Autobahn)Tempo 130 km/h, bei Nässe 110 km/h
Fahranfänger 110 km/h
Wohnmobile über 3,5 t 90 km/h

tanken und bezahlen


An freien Tankstellen und Tankstellen der Supermärkte tanken Sie meistens günstiger und bezahlen weniger für den Liter Sprit. Tankstellen sind nicht immer mit Personal besetzt, sondern besitzen einen Tankautomaten. Zum Bezahlen benötigen Sie eine Maestro- oder Kreditkarte (Visa oder Mastercard).

Stecken Sie die Karte vor Beginn des Tankvorgangs in den Automaten. Das Sprachsystem kann auf Deutsch umgestellt werden, wenn Sie kein oder nur wenig Französisch können. Geben Sie auf Anfrage Ihre PIN-Nummer ein. Nach Freigabe durch das System beginnen Sie den Tankvorgang. Im Gegensatz zu Deutschland müssen Sie den Tankrüssel während des Tankens festhalten, da er KEINE Sperre besitzt.

französische Bezeichnungen der Kraftstoffe
Super plus bleifrei, 98 Octan = "sans plomb 98" bzw. SP98Super bleifrei, 95 Octan = "sans plomb 95" bzw. SP95
Bio-Sprit = SP95 E10Diesel = "Gasoil" oder "Gazole"
GPL (Gaz de Pétrole liquéfié) = "Autogas" "LPG"GNV (Gaz naturel pour Véhicules) = "Erdgas" "CNG)"
GNL = "LNG"

In Frankreich gibt es mittlerweile zahlreiche Ladestationen für Elektroautos. (Karte Elektro-Ladestationen Frankreich) Diese Karte mit dem Verzeichnis der Ladestationen für Elektroautos gibt es auch als App für Android und iOS. Viele Ladestationen für Elektroautos befinden sich an Autobahnraststätten und Hauptverkehrsstraßen. Dank europäischer Normen können Sie Ihr Auto an diesen Ladesäulen aufladen und weitere Autofahrten unternehmen.

parken


Straßen bzw. Straßenränder sind mit einem Schild "Stationnement inderdit" oder einem durchgestrichenen "P" gekennzeichnet, wenn das Parken verboten ist. Gelbe durchgezogene Linien am Bordstein oder am Fahrbahnrand bedeuten absolutes Halteverbot. Gelbe gestrichelte Linien bedeuten Parkverbot; man darf zum Ein- oder Aussteigen kurz halten, aber nicht parken

Zone bleue - Parkscheibe
Viele Städte markieren ihre Straßen mit einer blauen Linie am Straßenrand. In diesen sogenannten blauen Zonen (Zone bleue) kann man montags bis samstags von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 19 Uhr eine Stunde kostenlos parken. Legen Sie ihre Parkscheibe deutlich sichtbar hinter die Windschutzscheibe des Fahrzeugs.

Parkbuchten, die mit der Bezeichnung "Horodateur" oder "Stationnement payant" gekennzeichnet sind, sind kostenpflichtig. Für kostenpflichtige Parkplätze zieht man ein Parkticket am Parkscheinautomaten, dem Horodateur.

Parkplätze für Menschen mit Behinderung sind in Frankreich mit einem Rollstuhl gekennzeichnet. Personen mit Mobilitätseinschränkung dürfen diese Parkplätze in Frankreich mit EU-Behinderten-Parkausweis kostenlos nutzen. Der EU-Behinderten-Parkausweis ist über das Bürgerbüro des Wohnsitzes in Deutschland zu beantragen.

Maut


Autobahnen sind außerhalb großer Städte mautpflichtig. Die Bezahlung der Maut erfolgt in der Regel an Automaten mit Kreditkarte. In seltenen Fällen kann die Maut bar entrichtet werden.

Für Télépéage Spuren, die mit einen "t" gekennzeichnet sind und ohne anzuhalten passiert werden können, ist ein Transponder notwendig, der online über bip&go bestellt werden kann.

Vignette (Crit'Air)


Vignette Crit'Air
Auf Frankreichs Straßen wurden Umweltzonen unterschiedlicher Art klassifiziert. Die Umweltzonen, LEZ (Low Emission Zone) genannt, unterliegen dauerhaft oder temporär Verkehrsbeschränkungen. Für Autofahrten benötigen Sie bei Durchfahrt der Umweltzonen eine Vignette Crit'Air für das Fahrzeug.

Die Vignette Crit'Air ist für Halter deutscher Fahrzeuge beim Ministerium Ministère de la Transition et Écologique et Solidaire zum Preis von 3,71 € inklusive Porto erhältlich. Benutzen Sie die kostenlose Green-Zones-App für Touristen und Privatreisende.

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Umweltplakette ca. drei Wochen vor dem Urlaub beantragen, um sich ein eventuelles Bußgeld zu ersparen. Die Vignette ist ohne Gültigkeitsdauer auf das Auto (Kfz) und die Kategorie bezogen, in der es eingeteilt wurde. Sie muss NICHT jedes Jahr neu gekauft werden.

Bußgeld


Welches Bußgeld droht, wenn man zu schnell gefahren ist, zuviel Alkohol getrunken hat, ohne Umweltplakette gefahren ist oder den Gurt nicht angelegt hat?

Bußgelder in Frankreich
unter 20 km zu schnelles Fahren
außerhalb geschlossener Orte
68 Euro bis 180 Euro
unter 20 km zu schnelles Fahren
innerhalb geschlossener Orte
135 Euro bis 375 Euro
20 bis 49 km/h zu schnelles Fahren135 Euro bis 375 Euro
50 km/h oder mehr zu schnelles Fahrenbis zu 1500 Euro
überschreiten der Promillegrenzemindestens 135 Euro
mehr als 0,8 PromilleFreiheitsstrafe von zwei Jahren möglich
fahren ohne Umweltplakette68 Euro bis 375 Euro
Anschnallpflicht vergessen135 Euro pro Person

Gut zu wissen: Wer sein Bußgeld schnell bezahlt, kann einen Rabatt erhalten. Bußgelder können online auf der Webseite https://www.amendes.gouv.fr bezahlt werden.

Dackel Carlo

Einreisebestimmungen für Haustiere


Wenn Sie mit ihrem Hund nach Frankreich oder durch Frankreich fahren, müssen Sie die Einreisebestimmungen für Haustiere beachten.

Ein von einem Tierarzt ausgefüllter EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres durch Mikrochip oder deutlich lesbare Tätowierung ist erforderlich. Das Haustier darf nicht jünger als 3 Monate sein.

Eine gültige Tollwutimpfung (Einfuhr erst 21 Tage nach Erstimpfung möglich - Auffrischung: maximal ein Jahr nach der letzten Impfung oder länger je nach Impfstoff) muss im EU-Heimtierausweis eingetragen sein.

Die Einreise vieler Arten von Kampfhunden ist verboten oder unterliegt strengen Auflagen. Genau definierte Einreisebestimmungen für Haustiere finden Sie auf der Internetseite der französischen Botschaft.