Bretagne + Provence | Sehenswürdigkeiten und Tipps

Kathedrale Saint-Paul-Aurélien - Saint-Pol-de-Léon


Die gotische Kathedrale (Cathédrale) Saint-Paul-Aurélien wurde vom 13. bis 16. Jahrhundert auf den Ruinen einer romanischen Kirche in Saint-Pol-de-Léon gebaut. Die Kirche steht einige Kilometer von Roscoff entfernt in der historischen Provinz Pays de Léon in der Bucht von Morlaix der Bretagne. Auffallend sind die beiden 55 Meter hohen polygonalen Kirchtürme. Die keltische Glocke ist eine der ältesten karolingischen Kirchenglocken der Bretagne.

Kathedrale Saint-Paul-Aurélien

Über dem zentralen Portal befindet sich eine Terrasse.
Von der Terrasse erteilte der Bischof den Gläubigen
seinen Segen.

Über der Vierung befindet sich ein kleiner Glockenturm.
Kathedrale Saint-Paul-Aurélien

Drei Kirchenschiffe mit gotischen Spitzbögen werden durch eine vorgelagerte Eingangshalle betreten. Zwischen den beiden Eingangstüren der westlichen Eingangshalle steht eine Statue von Saint Pol. Neben ihm befinden sich links Saint Thomas und rechts Saint Paul.

Die südliche Eingangshalle besitzt Statuen von Jesus Christus, von Maria und den Aposteln Saint Jean, Saint Simon (links) Saint André und Saint Pierre (rechts).

westliche Eingangshalle - Kathedrale Saint-Paul-Aurélien
südliche Eingangshalle - Kathedrale Saint-Paul-Aurélien

Orgel - Taufbecken - Hochaltar (Maître-Autel) - Chorgestühl


Das Kirchenschiff ist 84 Meter lang und besitzt die gewaltige Höhe von 16 Meter. Die mit einem schwarz-weißen Schachbrett verzierte Orgel (Orgue) besitzt 2118 Pfeifen und wurde 1660 installiert. Der das Taufbecken (Fonts baptismaux) umgebende achteckige Baldachin wurde 1897 aus Holz hergestellt.

Kirchenschiff mit Orgel - Kathedrale Saint-Paul-Aurélien
Taufbecken - Kathedrale Saint-Paul-Aurélien

Der Hochaltar (Maître-Autel) wurde im Jahr 1746 in Auftrag gegeben. Flankiert von zwei Engel ist der Maître-Autel von einem Ziborium überkrönt. Das Ziborium enthält die geweihten Hostien. Über dem alten Altar aufsteigend hat es die Form einer Palme und symbolisiert Ewigkeit und die Auferstehung.

Hochaltar (Maître-Autel) - Kathedrale Saint-Paul-Aurélien

Meisterwerke der Tischlerei stellt das aus massiver
Eiche hergestellte Chorgestühl dar.

Das Chorgestühl gehört seit Anfang des
16. Jahrhunderts zum Inventar der Kathedrale.
Chorgestühl  - Kathedrale Saint-Paul-Aurélien

Retable Notre-Dame du Mont-Carmel - Autel des Reliques - Rosaire


Der Altaraufsatz Retable Notre-Dame du Mont-Carmel wurden im 17. Jahrhundert aus mehrfarbigem Holz hergestellt. Das Altarbild stammt aus dem Karmeliterkloster (Couvent des Carmes). Die linke Statue von Saint Raphael führt den kleinen Wachengel Tobias. Die rechte Statue zeigt Saint Michael. Die Reliefs stellen die Kardinaltugenden: Mäßigkeit, Gerechtigkeit, Stärke und Umsicht dar.

Der Altar Autel des Reliques wird durch die Statue von Saint Pol gekrönt. Dies ist das alte Vikariat von Notre-Dame de Cahel, eine der sieben Kirchengemeinden des Léon. Der Autel des Reliques enthält den Schädel des Heiligen Paulus (Saint-Paul-Aurélien).

Notre-Dame du Mont-Carmel - Kathedrale Saint-Paul-Aurélien
Autel des Reliques - Kathedrale Saint-Paul-Aurélien

Der Rosenkranz Altar (Autel du Rosaire) stammt aus dem 17. Jahrhundert. Auf dem Gemälde präsentiert die Jungfrau Maria die Stadt Saint-Pol-de-Léon Jesus Christus und Jean-Baptiste.

Autel du Rosaire - Kathedrale Saint-Paul-Aurélien
Grabstätte Guillaume de Kersauzon - Kathedrale Saint-Paul-Aurélien

In der Kathedrale Saint-Paul-Aurélien befinden sich
Grabstätten der Bischöfe von Saint-Pol-de-Léon.

Die abgebildete Grabstätte aus dem 19. Jahrhundert
ist Monsignore Guillaume de Kersauzon gewidmet,
der 1327 verstarb.

Auf der linken Seite des Südportals befindet sich der romanische Sarkophag des 421 gestorbenen ersten christlichen Königs der Bretagne. Die beeindruckenden Kirchenfenster entstanden von 1367 bis zum 18. Jahrhundert.

Die Kapelle Notre-Dame du Kreisker ist eine weitere Sehenswürdigkeit von Saint-Pol-de-Léon.