Bretagne + Provence | Sehenswürdigkeiten und Tipps

Saint-Pierre et Saint-Paul - Enclos paroissial - Argol


Der umfriedete Pfarrbezirk (Enclos paroissial) umschließt die Kirche, den bedeutenden Triumphbogen, das Beinhaus, den Kalvarienberg und den Friedhof. Der umfriedete Pfarrbezirk Saint-Pierre et Saint-Paul befindet sich in Argol auf der Halbinsel Presqu'île de Crozon im Département Finistère der Bretagne. Er ist der einzige umfriedete Pfarrbezirk der Halbinsel Crozon.

Triumphbogen (Arc de Triomphe) - Beinhaus (Ossuaire) - Kalvarienberg


Durch einen imposanten Triumphbogen (Arc de Triomphe) aus dem Jahr 1659 wird der Friedhof betreten. Der Triumphbogen besteht aus einem großen zentralen Rundbogen und geriffelten Pilastern mit ionischen Kapitellen. Zu beiden Seiten den zentralen Rundbogens schließen sich zwei kleine halbkreisförmige Seitenbögen an.

Die zentrale Arkade besitzt kannelierte Säulen, auf den Seiten je zwei quadratische Glockentürme und in der Mitte einen großen vierstöckigen Giebel. Über dem zentralen Rundbogen des Triumphbogens befindet sich auf einer kleinen Plattform eine Reiterstatue von König Gradlon. Der Triumphbogen wurde 1906 restauriert.

Saint-Pierre et Saint-Paul - Triumphbogen (Arc de Triomphe)
Saint-Pierre et Saint-Paul - Reiterstatue König Gradlon

Das schlichte Beinhaus (Ossuaire) besitzt eine Fassade mit vier Arkaden, einem Ochsenauge und einer bogenförmigen Tür. Das Beinhaus wurde 1665 im Renaissancestil erbaut und 1922 restauriert.

Der Kalvarienberg steht mitten auf dem Friedhof (Cimetière). Das Kreuz und der Sockel des Kalvarienberg (Calvaire) wurden 1593 in Kersanton-Granit hergestellt. Am oberen Ende des Kalvarienbergs befindet sich der gekreuzigte Jesus Christus flankiert von der Heiligen Sainte Vierge und Saint Jean.

Saint-Pierre et Saint-Paul - Beinhaus (Ossuaire)
Saint-Pierre et Saint-Paul - Kalvarienberg (Calvaire)

Kirche (Église) Saint-Pierre et Saint-Paul


Die Kirche ist den Aposteln Petrus und Paulus (Apôtres Saint-Pierre et Saint-Paul) geweiht. Die Kirche (Église) Saint-Pierre et Saint-Paul d'Argol wurde im Jahr 1575 erbaut und 1784 durch neue Seitenwände erweitert. Der Chor wurde 1641 wieder aufgebaut. Die vorgelagerte Eingangshalle (Portalvorbau) wurde 1839 erneuert.

Der rechteckige Kirchturm aus dem Jahr 1582 besitzt keine Galerie und überragt den Westgiebel der Kirche.

Kirche mit vorgelagerter Eingangshalle Saint-Pierre et Saint-Paul

Der mit Diamantpunkten versehene Kirchturm wird von
einer gotischer Kirchturmspitze gekrönt.

Im Kirchturm hängen zwei Kirchenglocken aus den
Jahren 1829 und 1839.
Seitenansicht mit Kirchturm (Église) Saint-Pierre et Saint-Paul

Die Kirche Saint-Pierre et Saint-Paul wurde in Form eines lateinischen Kreuzes gebaut. Das Gebäude umfasst ein Kirchenschiff mit vier Buchten. Die großen Arkaden dringen mit ihren Buchten direkt in achteckige Säulen ein.

Kirchenschiff Saint-Pierre et Saint-Paul
Kirchenschiff mit Galerie - Saint-Pierre et Saint-Paul

Die Kirche besitzt keine Orgel. Auf der für eine Orgel vorgesehenen Galerie befinden sich zwei bemerkenswerte Statuen. Es sind vermutlich Maria und Joseph mit dem Kind.

Orgelgalerie Statue Maria ? Saint-Pierre et Saint-Paul
Orgelgalerie Statue Joseph mit dem Kind ? Saint-Pierre et Saint-Paul

Saint Clement ist der Hauptpatron und Sainte Geneviève ist die zweite Patronin von Argol. Der schöne Altaraufsatz Retable de Sainte Geneviève aus dem 17. Jahrhundert steht links vom Chor. Gedrehte Säulen und Girlanden rahmen drei Statuen ein.

In der Nähe dieses Altarbilds erhellt ein schönes Buntglas Kirchenfenster, das Sainte Geneviève gewidmet ist, die Kirche. Im Zentrum des Kirchenfensters Sainte Geneviève aus dem Jahr 1968 hütet die Heilige Schafe.

Altaraufsatz Retable de Sainte Geneviève - Saint-Pierre et Saint-Paul
Hochaltar Maître-Autel - Saint-Pierre et Saint-Paul

Über dem Hochaltar Maître-Autel befinden sich die Statuen von Gott und von Saint-Pierre (16. Jahrhundert, Kersanton-Granit). Der Hochaltar wird durch das schöne Buntglas Kirchenfenster Saint-Pierre beleuchtet. Zu beiden Seiten des Hochaltars befinden sich auf den Wänden Freskos aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die die Heiligen Sainte Barbe und Sainte Elizabeth darstellen.

Das goldene Prozessionskreuz (Croix de Procession) stammt aus dem Jahr 1905 und ist mit Darstellungen des gekreuzigten Jesus Christus, der Jungfrau und Maria Magdalena verziert. In einer Verdickung befindet sich außerdem eine fein ziselierte Arbeit mit kleinen Heiligenfiguren.

Hochaltar Maître-Autel - Saint-Pierre et Saint-Paul
Prozessionskreuz (Croix de Procession) - Saint-Pierre et Saint-Paul

Der Beichtstuhl stammt aus dem Jahr 1830. In der Medaille an der Tür des Beichtstuhls ist Saint Pierre als Fischer abgebildet. Saint Pierre hat einen offenen Kragen, aufgerollte Ärmel und zwei Schlüssel um seinem Hals. Die Kanzel stammt aus dem 17. Jahrhundert.

Das alte Taufbecken (Fonts baptismaux) ist in einer Bucht mit verschließbarem Tor untergebracht. Eine schöne Statue der Heiligen Notre-Dame de Lourdes befindet sich im Kirchenschiff. Unter Notre-Dame de Lourdes ist ein rundes Schild mit der Aufschrift: Je suis l'immaculée conception (ich bin die unbefleckte Empfängnis) zu sehen.

Taufbecken (Fonts baptismaux) - Saint-Pierre et Saint-Paul
Notre-Dame de Lourdes - Saint-Pierre et Saint-Paul

Die Kirche Saint-Pierre et Saint-Paul und der Triumphbogen sind historische Bauwerke (Monuments historiques) Frankreichs. Ganz in der Nähe von Argol befinden sich der sehenswerte Ort Landévennec und die gekrümmte Schrägseilbrücke Pont de Térénez in Rosnoën.