Bretagne + Provence Urlaub - Sehenswürdigkeiten und Tipps

Cap Sizun - Réserve Goulien - Pointe de Brézellec - Castel-Meur


Das Cap Sizun grenzt im Norden an die Bucht Baie de Douarnenez und im Süden an die von Audierne. Die bekanntesten Naturstätten des Cap Sizun sind die Pointe du Raz, die Pointe du Van, die dazwischen liegende Bucht Baie des Trépassés und die Pointe du Millier. Die maritime Erweiterung des Cap Sizun ist die Chaussée de Sein. In der Chaussée de Sein liegt die Insel Île de Sein.

Das Cap Sizun liegt in der Gemeinde Beuzec-Cap Sizun. Weitere Orte des Cap Sizun sind: Pont-Croix, Audierne, Plouhinec, Confort-Meilars, Mahalon, Esquibien, Goulien, Cléden-Cap-Sizun, Primelin, Plogoff und die Insel Île de Sein. Der Ort Beuzec-Cap-Sizun liegt an der nordwestlichen Spitze des Cap Sizun nördlich der Pointe du Raz.

Zum Cap Sizun gehören die Landzungen Pointe de Brézellec, Pointe de Castel-Meur und das Vogelschutzgebiet Réserve Ornithologique Goulien. Das Cap Sizun liegt in der historischen Provinz Cornouaille des Département Finistère der Bretagne.

Cap Sizun - Kastel ar Roc'h Réserve Goulien
Cap Sizun - Réserve Goulien

An der Nordküste des Cap Sizun befindet sich das Vogelschutzgebiet der Gemeinde Goulien. Im Vogelschutzgebiet Réserve Goulien können während der Brutzeit im Frühjahr (März bis Juni) viele Vögel beobachtet werden. Nach dieser Zeit verlassen die Vögel bis Ende August das Vogelschutzgebiet.

Cap Sizun - Réserve Goulien
Cap Sizun - Réserve Goulien

In den wild zerklüfteten bis zu 72 Meter hohen Klippen von Kastel ar Roc'h des Vogelschutzgebiets Goulien nisten Tausende von Vögeln. Hier können Trottellummen, Eissturmvögel, Sturmschwalben, Haubenkormorane, Silbermöwen, Braunmöwen, Mönchsmöwen, Kolkraben, Rotschnabeldohlen und Wanderfalken beobachtet werden.

Cap Sizun - Kastel ar Roc'h Réserve Goulien
Cap Sizun - Kastel ar Roc'h  Réserve Goulien

Hunde dürfen das östliche Vogelschutzgebiet nicht betreten. Nur im westlichen Teil (in Richtung Pointe de Penharn) ist es erlaubt, angeleinte Hunde mitzunehmen.

Die aussichtsreiche Pointe de Brézellec befindet sich zwischen der Pointe de Castel-Meur und der Pointe de Penharn. Ein Wanderweg führt vom Parkplatz hinunter zu einen felsigen Rücken der Pointe de Brézellec. Aufgrund der Felsen ist griffiges Schuhwerk zu empfehlen (Wanderzeit vom Parkplatz: 30 Minuten hin und zurück).

Blick von der Pointe de Brézellec auf die Pointe du Van
Pointe de Brézellec

Auf einer Höhe von 70 Meter über dem Iroise Meer erstreckt sich die Pointe de Brézellec ca. 300 bis 400 Meter lang. Die Pointe de Brézellec bietet einen umfassenden Blick auf die Bucht von Douarnenez und auf die Landzungen Pointe de Castel-Meur und Pointe du Van.

Wanderweg Pointe de Brézellec
Pointe de Brézellec

Von den tiefer gelegenen Felsen hat man eine schöne Perspektive auf das schäumende Meer, das an die Felsen der Steilküste schlägt.

Pointe de Brézellec
Pointe de Brézellec

Der sehr hügelige Küstenwanderweg (GR 34) von Douarnenez bis zur Pointe du Van ist etwa fünfzig Kilometer lang. Der Wanderweg führt über die Landzungen Pointe de Leydé, de la Jument, du Millier, de Beuzec, de Luguénez, de Brézellec, du Van zur Kapelle Chapelle Saint-They.

Pointe de Brézellec - Bucht von Douarnenez
Pointe de Brézellec - Bucht von Douarnenez

Die Pointe de Castel-Meur ist von Felsen umgeben, die in das türkisfarbenes Meer hineinragen. Die wenig bekannte Landzunge Castel-Meur ist einen Besuch wert. Das Panorama umfasst die herrliche Steilküste von der Pointe de Millier bis zur Pointe du Raz.

Wenig begangene Wanderwege schlängeln sich durch die Heide und führen zu atemberaubenden Aussichtspunkten! Die Pointe de Castel-Meur beherbergt eine archäologische Stätte. Der auf dem Vorgebirge von Castel-Meur gelegene 300 Meter lange und 50 Meter breite vergitterte Sporn besitzt ein dreifaches System von Wällen und Gräben. Der letzte Wall ruht auf einer steilen Felsformation.

Pointe de Castel-Meur
Pointe de Castel-Meur

Spuren von 95 Hütten sind noch im Boden sichtbar. Die dort gefundenen bunten Möbel ergaben, dass es sich um drei Besiedlungsperioden handelt. Die ältesten Feuersteinscherben stammen aus der Jungsteinzeit, weitere Reste stammen aus der zweiten Eisenzeit und die jüngsten Fundstücke reichen bis ins Mittelalter.

Zwei kleine Hügelgräber (Tumuli) wurden 1890 bei Ausgrabungen in der Anlage entdeckt. Das Oppidum von Castel-Meur steht seit 1921 unter Denkmalschutz.

Pointe de Castel-Meur - Blick auf die Pointe du Raz
Pointe de Castel-Meur - tosendes Meer

Eine eindrucksvolle Wanderung entlang des Cap Sizun führt von der Pointe de Van über die Bucht Baie de Trépassés zur Pointe du Raz. Äußerst sehenswert sind auch die Kirchen Notre-Dame de Roscudon in Pont-Croix und Notre-Dame de Confort in Confort-Meilars.