Logo Bretagne + Provence

Avranches - Normandie


Avranches liegt im Süden der Halbinsel Cotentin in der Nähe der Bucht des Mont-Saint-Michel im Département Manche in der Normandie. Die Stadt liegt an der Autobahn, die Caen mit der Bretagne verbindet. Auf dem Weg in die Bretagne bietet sich Avranches als Zwischenstopp an.

Die ehemalige Bischofsstadt beeindruckt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Die von einer Stadtmauer mit Türmen umgebene Stadt verfügt über enge Gassen, renovierte Patrizierhäuser, alte Fachwerkhäuser und begrünte Plätze. Auch das religiöse Erbe von Avranches ist sehenswert. Die Stadt entdecken (Stadtplan pdf, französisch)

Avranches - Normandie
Avranches, Place Saint-Gervais  - Normandie

Ville close - Bischofspalast - Burg (Château d'Avranches)


In der Altstadt, der sogenannten Ville close, befinden sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Avranches: der Bischofspalast, die Reste der Stadtmauer und der Burg, historische Häuser und Sakralbauten.

Der Bischofspalast, einst ein gotischer Herrensitz aus dem 13. Jahrhundert, wurde zuletzt 1899 restauriert. Das Gebäude diente bis zur Revolution als Bischofsresidenz und wird heute als Amtsgericht genutzt.

Die ursprüngliche Stadtmauer (Rempart) und der romanische Bergfried (Donjon) der ehemaligen Burg (Château d'Avranches) wurden im 19. Jahrhundert zerstört. Die heutige Festung und der Tour Saint-Louis, auch Tour de l'Arsenal genannt, wurden im 20. Jahrhundert wieder aufgebaut.

Bischofspalast Avranches
Stadtmauer und Burg (Château d'Avranches)

Die Türme Tour de Geôle und Tour du Promenoir in der Stadtmauer entlang der Place d'Estouteville sind ebenfalls erhalten. Die Hauptmauer mit Zinnen und Maschikulis, die sich zwischen dem zerstörten Bergfried und dem Tour Promenoir befindet, wird oft fälschlicherweise als alter Bergfried bezeichnet.

Es lohnt sich, die mittelalterliche Burg zu Fuß zu erkunden. Der Weg führt über eine Treppe zum zinnenbewehrten Turm Promenoir, von dem aus man einen schönen Blick auf Avranches und die Bucht des Mont-Saint-Michel hat. Der mit Skulpturen geschmückte Jardin Bergevin und das Musée Scriptorial wurden in die mittelalterlichen Befestigungsanlagen integriert.

Stadtmauer Avranches
Skulptur im Jardin Bergevin Avranches

Im Musée Scriptorial kann man die Geheimnisse der Manuskripte des Mont-Saint-Michel entdecken. Die Exponate des geschlossenen Museums der Kunst und Geschichte im ehemaligen Bischofspalast wurden in das Scriptorial integriert.

Schöne Plätze wie der Platz Place du Docteur Gilbert mit seinen Restaurants und Bars gibt es in Avranches zuhauf. Beliebt ist auch die Umgebung des Place Littré, der zum Einkaufen und Verweilen einlädt. Auf dem Place Saint-Gervais steht ein Brunnen aus dem ehemaligen Bischofsgarten.

Place du Docteur Gilbert Avranches
Place Littré Avranches

In der Rue de Geôle wurden Ende 2004 zwei gut erhaltene gallo-römische Mauern unter der Straße entdeckt. Außerdem wurden Spuren von Mobiliar gefunden, die eindeutig auf die Antike hindeuten. Die Rue Engibaûlt besitzt nach regionalen Geschichtsquellen die älteste Pflasterung der Stadt.

gallo-römische Mauern Avranches
Rue Engibaûlt Avranches

Am Place Littré befindet sich das historische Gebäude des Rathauses (Hôtel de Ville), das 1850 erbaut wurde. Das zweigeschossige Rathaus ist mit einem Gebälkfries und einer halbrunden Dachgaube geschmückt. Die Gaube wird von einer Uhr und einem Wappen gekrönt.

Das romanische große Dekanat (Grand Doyenné) wurde Mitte des 12. Jahrhunderts mit einem Saal erbaut. Im 15. Jahrhundert wurde im Westen ein zusätzliches Gebäude mit Küche angefügt. Die Südfassade zum Garten hin wurde Mitte des 18. Jahrhunderts umgestaltet.

Rathaus (Hôtel de Ville) Avranches

Das Grand Doyenné beherbergt einen kreuzgrat-
gewölbten Keller aus dem 12. Jahrhundert und einen
Dachstuhl aus dem 15. Jahrhundert. Ein halbrunder
Torbogen führt in den Innenhof.

Das Grand Doyenné ist das älteste Gebäude von
Avranches.
Tor Le Grand Doyenné Avranches

Das Maison de la Sirène, auch Maison des Trois Marchands genannt, an der Ecke zur Rue Boudrie ist das letzte Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert. Das Maison de la Sirène wurde im 20. Jahrhundert restauriert und mit einer Artischockengaube versehen.

Das Fachwerkhaus in der Rue Maurice-Chevrel wurde Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und besitzt einen Granitgiebel sowie Kragsteine im ersten und zweiten Stock. Dieses Fachwerkhaus besitzt im Inneren eine monumentale Wendeltreppe mit 65 Stufen. Das Gebäude der Unterpräfektur (Sous Préfecture) von Avranches wurde zwischen 1840 und 1846 erbaut.

Fachwerkhaus Rue Maurice-Chevrel Avranches
Sous Préfecture d'Avranches

Sehenswert ist auch der Jardin des Plantes d'Avranches. Vom Jardin des Plantes hat man einen herrlichen Blick auf den Mont-Saint-Michel. Sehenswert ist das romanische Portal (11.-12. Jh.) der Kapelle Saint-Georges-de-Bouillé im Jardin des Plantes.

Jeden Samstag von 8 bis 14 Uhr findet auf dem Marktplatz und in den Straßen bis zum Place Saint-Gervais ein Markt statt. Etwa 100 Händler bieten Fleisch, Wurstwaren, Fisch, Schalen- und Krustentiere, Käse, Obst, Gemüse, Grillwaren, Kleidung, Accessoires und vieles mehr an.

Kirche Saint-Saturnin Avranches

Die neugotische Kirche Saint-Saturnin wurde Ende des 19. Jahrhunderts wieder aufgebaut.

Das Gebäude weist jedoch Merkmale des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts auf.

Gotische Elemente aus dem 13. Jahrhundert befinden sich in der westlichen Vorhalle.

Einige Historiker halten die Kirche Saint-Saturnin für die älteste Kirche der Stadt.

Im Inneren der Kirche Saint-Saturnin befindet sich ein Basrelief aus Kalkstein aus dem 14. Jahrhundert.

Es ist in drei Teile gegliedert und zeigt das "Massaker der Unschuldigen", die "Flucht nach Ägypten" und einen "knienden König, der von zwei Rittern begleitet wird".

Notre-Dame-des-Champs - Saint-Gervais-et-Saint-Protais


Die Kirche Notre-Dame-des-Champs wurde 1863 bis 1927 im neugotischen Stil mit zwei quadratischen Türmen ohne Spitzhelme in Avranches erbaut. Beide Türme werden von runden Treppentürmen mit Helmdach flankiert.

Das Langhaus mit Kreuzrippengewölbe besteht aus zwei Seitenschiffen, einem Querschiff, einem Chor mit Chorumgang und einer unvollendeten axialen Kapelle.

Notre-Dame-des-Champs Avranches
Langhaus, Notre-Dame-des-Champs

Der steinerne Hochaltar wird nur durch den Tabernakel geschmückt, der von zwei Leuchtern flankiert wird. In der Wandnische hinter dem Hochaltar steht eine vergoldete Bronzestatue der Jungfrau mit Kind aus dem 19. Jahrhundert.

Die alte Kanzel, die an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert entstand, ist mit einem Becken und einer Rückseite mit polychromen Flachreliefs (Gleichnis des Sämanns und Verklärung) geschmückt. Die Tür des Beckens ist mit einem Gemälde der Predigt Christi geschmückt. Über der Kanzel befindet sich ein Baldachin mit falschen Falten.

Hochaltar, Notre-Dame-des-Champs
alte Kanzel, Notre-Dame-des-Champs

Auf einem Seitenaltar steht die Statue der Notre-Dame de Lourdes. Ein weiterer Seitenaltar ist mit der Statue des Heiligen Michael, der den Drachen tötet, geschmückt. Die Statue des Heiligen Michael wurde Ende des 19. Jahrhunderts aus weißem Marmor geschaffen.

Beeindruckende Flachreliefs zeigen 14 Stationen des Kreuzweges in Emaille auf Kupferplatten. Die Statue des Saint-André stammt aus dem 17. bis 18. Jahrhundert.

Die Glasfenster der Kirche Notre-Dame-des-Champs wurden bei den Bombenangriffen 1944 zerstört. Sehenswert sind eine Pietà und die Heilige Familie des Bildhauers Casini. Zwei prächtige Tridacne-Muscheln dienen als riesige Weihwasserbecken, die mit einem vergoldeten Kreuz geschmückt sind.

Statue Saint-André, Notre-Dame-des-Champs
Statue Saint-Michel, Notre-Dame-des-Champs

Die Kirche Saint-Gervais-et-Saint-Protais

wurde im 17. Jahrhundert erbaut und von 1843 bis 1880 im neugotischen Stil umgebaut. Auf Initiative des Kanonikers Auguste Louis Douville wurde die Kirche 1894 von Papst Leo XIII. zur Basilica minor erhoben.

Der 74 Meter hohe neugotische Glockenturm, der von einer achteckigen Kuppel mit Laterne gekrönt wird, beherbergt ein Glockenspiel mit 32 Glocken, das 1900 eingeweiht und 80 Jahre später elektrifiziert wurde. Die älteste Glocke (1792) stammt aus der zerstörten Kathedrale Saint-André. Fünf Glocken können einzeln als Westminsterschlag geläutet werden.

Das Mittelschiff in Form eines lateinischen Kreuzes wird von zwei Seitenschiffen flankiert und endet in einem halbrunden Chorumgang, an den sich nur eine Apsiskapelle anschließt. Das Mittelschiff und das Querschiff werden von Tonnengewölben überspannt. Der Chor wird von einer hohen Kuppel gekrönt.

Glockenturm Basilika Saint-Gervais-et-Saint-Protais Avranches
Mittelschiff mit Chor, Saint-Gervais-et-Saint-Protais

Der aus dem 18. Jahrhundert stammende Hochaltar (Maître-Autel) besitzt ein zweigeschossiges Retabel mit leicht geschwungenen Seitenflächen, das auf beiden Seiten mit Engeln geschmückt ist. Rechts und links des Hochaltars stehen auf Sockeln die Statuen der Heiligen Gervasius und Protasius.

Hochaltar, Saint-Gervais-et-Saint-Protais Avranches

Die Orgel im Chor stammt aus dem Jahr 1879. Sie
wurde im 20. Jahrhundert restauriert und verfügt über
17 Register auf zwei Manualen und Pedal.

Das polygonale Taufbecken mit kreisförmigem Rand
stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Orgel im Chor, Saint-Gervais-et-Saint-Protais

Im nördlichen Seitenschiff befindet sich der Altaraufsatz Saint Senier aus dem 17. Jahrhundert. Über einem gewölbten Grabmal erheben sich vier gedrehte Säulen, zwischen denen in Nischen die Statuen von Saint Joseph und Sainte-Anne stehen. Darüber erhebt sich ein Gebälk mit zwei Voluten und einem rechteckigen Feld, das von zwei kannelierten Säulen mit korinthischen Kapitellen eingerahmt wird.

Auf dem Altaraufsatz Vierge de l'Espérance befindet sich zwischen zwei Säulen die Statue der Notre-Dame de l'Espérance, ein Geschenk der Kaiserin Eugénie, der Gemahlin Napoleons III.

Altaraufsatz Saint Senier, Saint-Gervais-et-Saint-Protais
Altaraufsatz Vierge de l'Espérance, Saint-Gervais-et-Saint-Protais

Nach dem Einsturz der Kathedrale Saint-André im April 1794 wird in der Basilika eine bedeutende Reliquie aufbewahrt: der Schädel des Heiligen Aubert, Bischof von Avranches und Gründer der Abtei Mont-Saint-Michel im 8. Jahrhundert. Der Schädel soll durch den Finger des Erzengels Michael beschädigt worden sein. Man sagt, der Schädel habe ein Loch, weil der Bischof seinen Rat nicht befolgt habe.

Über dieser Reliquie hängt an der Kirchenwand das großformatige Gemälde "Le Songe d'Aubert" aus dem Jahr 1848, das die Legende des Heiligen Aubert illustriert.

Im südlichen Seitenschiff befindet sich ein Altaraufsatz mit einer Pietà, die von mit goldenen Girlanden umwundenen Säulen umgeben ist. Der mit zahlreichen vergoldeten Ornamenten geschmückte Altaraufsatz beeindruckt in seinem Rahmen nicht nur durch diese Skulptur, sondern auch durch die mit goldenen Blüten verzierten Kassetten.

Reliquie Schädel Saint Aubert, Saint-Gervais-et-Saint-Protais
Altaraufsatz mite Pietà, Saint-Gervais-et-Saint-Protais

Avranches liegt 24 km von Granville und 27 km von Coutances in der Normandie entfernt. Von Avranches aus sind es 26 km bis Cancale in der Bretagne.