Carantec - Bucht von Morlaix - Finistère
Die steile Felsküste von Carantec bietet außergewöhnliche Landschaften von den Aussichtspunkten Chaise du Curé, Pointe de Penn al Lann und Pointe du Cosmeur. Von der Pointe de Penn al Lann bewundert man die berühmten Sehenswürdigkeiten Schloss Château du Taureau und Insel Île Louët.
Carantec ist seit über hundert Jahren ein beliebtes Seebad mit einem Mikroklima und mehreren Sandstränden. Die wichtigsten Strände sind Plage Grève Blanche, Plage du Kélenn und der große Plage du Clouet.
Carantec befindet sich zwischen Saint-Pol-de-Léon und dem Cairn de Barnenez in Plouezoc'h im historischen Land Pays de Léon des Départements Finistère in der Bretagne. Carantec liegt im Norden der Bretagne in der Bucht Baie de Morlaix am Ende einer 2 km breiten Halbinsel. Zu Carantec gehören neben der vorgelagerten Insel Île Callot sieben weitere Inseln mit Vogelschutzgebieten. Über eine überflutbare Straße (Route submersible) erreicht man bei Ebbe die Insel Île Callot.
Die Insel Île Callot ist 2125 Meter lang und 150 bis 300 Meter breit. Die höchste Stelle liegt 38 Meter über dem Meeresspiegel. Die Insel Callot bietet kleine Buchten mit Stränden, Dünen, Ginster, Felder und Weiden. In der ehemaligen Schule werden im Sommer Skulpturen, Fotos und Kunstmalereien ausgestellt.
An der Spitze der Insel Callot steht die zu Beginn des 6. Jahrhunderts erbaute Kapelle (Chapelle) Notre-Dame de Callot. Die Kapelle hat die Form eines lateinischen Kreuzes. Der bemerkenswerte Glockenturm besitzt eine Galerie mit klassischen Balustraden. Am 15. August (Mariä Himmelfahrt) findet jedes Jahr ein Pardon (Prozession mit der Bitte um Vergebung) zur Kapelle Notre-Dame de Callot statt.
Der Aussichtspunkt (Belvédère) Chaise du Curé befindet sich zwischen den Grève de Pors Pol und dem Strand Plage du Kélenn. Chaise du Curé bietet einen umfassenden Blick auf die Bucht Baie de Morlaix und die Insel Île Callot. Es wird erzählt, dass während des Ersten Weltkriegs der Pfarrer von Carantec lesend auf dem Felsen saß. Seitdem heißt der am Aussichtspunkt gelegene Felsen "Stuhl des Pfarrers" (Chaise du Curé).
Die neugotische Kirche Église Saint-Carantec aus dem Jahr 1869 steht in der Dorfmitte von Carantec. Vor der Kirche Saint-Carantec steht ein schöner Triumphbogen (Arc de Triomphe) aus dem 17. Jahrhundert. Der Kirchturm besitzt zwei Galerien.
Das Kirchenschiff hat zwei große Seitenschiffe mit Arkaden und ein Querschiff, das im polygonalen Chor mit zwei Kapellen endet. Das Taufbecken (Baptistère oder Fonts baptismaux) stammt aus dem 17. Jahrhundert.
Die Apsis enthält ein silbernes Prozessionskreuz (Croix de Procession) aus dem Jahr 1652, das 1,30 m lang und 0,82 m breit ist. Das Kreuz wiegt 12 kg. Das Prozessionskreuz besitzt zwei Etagen mit sechs Nischen, in denen sich Statuen der zwölf Apostel (Apôtre) befinden.