Bretagne + Provence | Sehenswürdigkeiten und Tipps

Douarnenez - Cornouaille - Finistère


Das malerische Stadtbild von Douarnenez zog Künstler wie Auguste Renoir, Eugène Boudin, Maurice Boitel, Emmanuel Lansyer und Roberto Cedrón magisch an. Douarnenez liegt am Ende der Bucht Baie de Douarnenez in der historischen Cornouaille im Département Finistère der Bretagne. Zu Douarnenez gehören die Stadtteile Ploaré, Pouldavid und Tréboul.

Die Sandstrände Plage Saint-Jean, Plage des Sables blancs, Plage des Dames und Plage du Ris laden in Douarnenez zum Baden ein. Über den Küstenweg (Sentier Côtier GR 34) kann man von Douarnenez über die Aussichtspunkte Pointe du Millier, Cap Sizun, Pointe de Brézellec, Pointe du Van bis zur Pointe du Raz wandern (ca. 50 km).

Douarnenez
Plage du Ris Douarnenez

Das monumentale Tor Porte de la Glacières steht in der Nähe des Hafens Rosmeur. Das Tor Port de la Glacières stammt aus dem Jahr 1890. Das Tor ist ein Relikt der Stelle, an dem das an Bord von Fischerbooten geladene Eis hergestellt und zur Aufbewahrung der Fische verladen wurde. Die Porte de la Glacières trägt eine Inschrift zum Gedenken an die am 18. Juni 1940 eingeschifften freien Franzosen.

Das Wahrzeichen von Douarnenez ist der Bolomig auf dem Place Gabriel Péri. Die Statue des Bolomig überragt einen öffentlichen Brunnen. Der Bolomig ist ein Mann mit Lendenschurz, der in beiden Händen Tonkrüge trägt. Die Statue ist eine Kopie des Originals von 1860, die sich im Saal des Rathauses (Hôtel de Ville) von Douarnenez befindet.

Porte de la Glacières - Douarnenez
Statue des Bolomig - Douarnenez

Die Kapelle Chapelle Sainte-Hélène stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde im 18. Jahrhundert stark verändert. Die Kapelle besitzt ein dreijochiges Kirchenschiff mit Seitenschiffen, einen Hochaltar (Maître-Autel) und zwei Seitenaltäre mit Altaraufsätzen (Retables) aus dem 18. Jahrhundert. Zwei Kirchenfenster stammen aus dem 16. Jahrhundert.

Kapelle Sainte Hélène - Douarnenez
Altstadt - Douarnenez

Douarnenez beherbergte im 19. Jahrhundert 900 Boote für den Sardinenfang. Drei fischverarbeitende Konservenfabriken stellen zur Zeit noch Produkte aus Sardinen, Makrelen, Thunfisch und anderen Fischsorten her. Besuchen Sie die letzte handwerkliche Konservenfabrik Conserverie Kerbriant in Douarnenez.

Markthalle (Les Halles) - Douarnenez
Penn Sardin  - la Boutique de la Sardine - Douarnenez

In der Rue Breton verkauft das Geschäft Penn Sardin, la Boutique de la Sardine, ungefähr 150 verschiedene Sardinenkonserven von bretonischen Herstellern. Die Bevölkerung von Douarnenez trägt seit dem 18. Jahrhundert den Spitznamen "Penn Sardin". Penn Sardin bedeutet auf bretonisch "Sardinenkopf". Später verstand man unter "Penn Sardin" auch die Kopfbedeckung (Coiffe) der Fischerfrauen.

Kirche Sacré-Cœur


Die neugotische Kirche Église du Sacré-Cœur wurde 1877 aus Granitstein erbaut. Der im Jahr 1939 fertig gestellte Kirchturm wird von zwei achteckigen Türmchen flankiert. Die Türmchen beinhalten eine Treppe und das Gewicht der Uhr.

Kirche Sacré-Cœur - Douarnenez
Kirchenschiff Sacré-Cœur - Douarnenez

Die Kirche Sacré-Cœur wurde in Form eines lateinischen Kreuzes errichtet. Das Kirchenschiff wird von einem hohen Kreuzrippengewölbe überragt. Die Verstärkungsrippen sind aus Ziegelstein und stehen in Höhe der hohen Fenster auf Pilastern, die von kleinen Bodensäulen mit Kapitellen gestützt werden.

Die Arkaden besitzen gotische Bögen, die zwei seitliche Kirchenschiffe schützen. Die Apsis wird von drei Apsiden und zwei rechteckigen Sakristeien flankiert.

Maître-Autel und Retable du Sacré-Cœur - Douarnenez
Taufbecken (Fonts baptismaux) Kirche Sacré-Cœur - Douarnenez

Der Hochaltar Maître-Autel mit dem Retable du Sacré-Cœur sowie die Seitenaltäre mit den Altaraufsätzen Retable du Rosaire und Retable de Saint-Joseph stammen aus dem Jahr 1876. Aus der gleichen Zeit existieren sechs Beichtstühle sowie Jesus Christus am Kreuz.

Autel und Retable du Rosaire Kirche Sacré-Cœur - Douarnenez
Autel und Retable de Saint-Joseph Kirche Sacré-Cœur - Douarnenez

Das Gebäude der Kirche Sacré-Cœur besitzt ca. hundert Glasfenster, die Themen der Bibel darstellen. Die Kirchenfenster stellen Szenen der Himmelfahrt, der Auferstehung und der Krönung der Jungfrau Maria dar. Die bunten Kirchenfenster werden von Maßwerken mit Fensterrosetten gekrönt.

Heiligenstatue Kirche Sacré-Cœur - Douarnenez
Kirchenfenster Kirche Sacré-Cœur- Douarnenez

Port Musée Rhu - Hafen Rosmeur - Tréboul - Insel Tristan


Der Museumshafen (Port Musée Rhu) von Douarnenez befindet sich an der alten Ria de Pouldavid, die Douarnenez und den Stadtteil Tréboul voneinander trennt. Das in einer ehemaligen Sardinenkonservenfabrik untergebrachte Hafenmuseum zeigt eine bedeutende Sammlung von historischen Booten, Freizeit- und Fischerbooten sowie eine Vielzahl von Gegenständen.

Die historischen Schiffe des Schiffahrtsmuseums können am Kai des Hafens Port Rhu besichtigt werden. Der einzige in Frankreich zu besichtigende Dampfschlepper Saint Deny aus dem Jahr 1929 beeindruckt durch seine 790 PS Dampfmaschine mit Dreifachexpansion. Das Leuchtschiff Scarweather aus dem Jahr 1947 half anderen Schiffen mit Leuchtsignalen durch schwieriges Fahrwasser.

Dampfschlepper Saint Deny - Port Musée Rhu
Leuchtschiff Scarweather - Port Musée Rhu

Der Sandlastkahn Dieu protège transportierte von 1951 bis 1986 bis zu 150 Tonnen Sand aus dem Mer d'Iroise nach Brest. Das Schiff Dieu protège ist einer der letzten Segel-Lastkähne. Der Sandlastkahn Dieu protège verfügt über einen Motor und dicke Segelmasten.

Das norwegische Küstenschiff Anna-Rosa wurde 1893 in Hardanger gebaut. Das Küstenschiff transportierte Rogen und Stockfisch nach Europa. Da in Douarnenez der Rogenhandel kräftig betrieben wurde, transportierte das norwegische Küstenschiff Anna-Rosa bis in die 60er Jahre Rogen nach Douarnenez.

Sandkastlahn Dieu protège - Port Musée Rhu
Küstenschiff Anna-Rosa und Sardinenschaluppe An Eostig - Port Musée Rhu

Die Nachbildung der Sardinenschaluppe An Eostig, das Rettungsboot des 2006 gestrandeten Containerschiffs Rokia Delmas und das arabische Segelschiff Nizwa (Sultanat Oman) können ebenfalls im Museumshafen besichtigt werden.

Rettungsboot Rokia Delmas - Port Musée Rhu
Segelschiff Nizwa - Port Musée Rhu

Der Tonnenleger Roi Gradlon arbeitete 66 Jahre im Dienst der Leuchttürme und Seezeichen des Départements Morbihan. Besonders beeindruckend ist der Maschinenraum des Tonnenlegers Roi Gradlon.

Douarnenez verfügt über drei Häfen. Port Rosmeur ist Fischereihafen und Fischauktionsstelle. Der Yachthafen Port Tréboul befindet sich im Stadtteil Tréboul. Die Fußgängerbrücke Jean Marin erlaubt den Zugang nach Tréboul über einen Damm, der die Schleuse verlängert.

Tonnenleger Roi Gradlon - Port Musée Rhu
Fußgängerbrücke Jean Marin - Douarnenez

Die gegenüber von Port Rhu befindliche Insel Île Tristan ist nur bei Ebbe zu Fuß erreichbar. Die 50 Meter von der Küste entfernte Insel wird vom Conservatoire du Littoral verwaltet und ist der Öffentlichkeit nur mit Genehmigung oder an bestimmten Tagen im Jahr zugänglich.

Insel Tristan - Douarnenez
Insel Tristan - Douarnenez

Der exotische Garten (Jardin exotique) der Insel Tristan ist für 358 verschiedene Blumenarten und geschützte Tierarten (Quimper-Schnecke, Waldkauz und mehrere Fledermausarten) bekannt.

Markt (Marché breton) - Markthalle (Les Halles)


Die Markthalle (Les Halles) befindet sich im Herzen von Douarnenez. In der Markthalle werden montags bis samstags von 9 bis 13 Uhr frische Waren wie Obst, Gemüse, Käse, Fleisch oder Fisch angeboten. Außerdem werden am Yachthafen (Port de Plaisance) Tréboul von montags bis samstags frische Produkte verkauft.

Ein großer Markt (Marché) findet mittwochs und samstags am Yachthafen Tréboul statt. Markttage der Bretagne

Restaurant Tipp
Restaurant Tipp:
Le Kériolet
Douarnenez (2021)
Menü ab 24 Euro
Cuisine du Terroir